Rückblick: “Haushaltsnahe Dienstleistungen” Modul 5

Schulung Haushaltsnahe Dienstleistungen

Modul 5: Alltagsbegleitung und Betreuungskräfte

Zum ersten Mal wurde im Rahmen des BIWAQ V Schulungsangebots Haushaltsnahe Dienstleistungen das Modul 5 Alltagsbegleitung und Betreuungskräfte angeboten. 



Carina Deutscher, Referentin der a.l.s.o. Schwäbisch Gmünd, bot 14 Teilnehmenden von Ende April bis Anfang Juni eine umfassende Einführung in die Arbeit mit älteren Menschen an. Ziel war es, den Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich Betreuung und Pflege zu ermöglichen, damit sie ihr Wissen erweitern und sich neue Kenntnisse aneignen können.

  • Die Teilnehmenden lernten verschiedene Berufe in der Alten- und Krankenpflege kennen: Pflegefachkräfte, Altenpflegehelferinnen und -helfer sowie Alltagsbegleiterinnen und Betreuungskräfte. Carina Deutscher erklärte, welche Aufgaben diese Berufe umfassen und welche Qualifikationen dafür notwendig sind.
  • Eine Exkursion führte die Teilnehmenden ins St. Loreto, Institut für soziale Berufe in Schwäbisch Gmünd. Dort konnten die Teilnehmenden Einblicke in die Ausbildung der Berufe in der Altenpflege gewinnen und sich mit Auszubildenden austauschen.
  • Die Teilnehmenden setzten sich mit häufigen Krankheiten und Einschränkungen im Alter, wie z.B. Demenz oder Schlaganfall, auseinander. Carina Deutscher erläuterte, wie diese Krankheiten die Lebensqualität beeinflussen und welche besonderen Bedürfnisse ältere Menschen haben.
  • Mögliche Aufgaben von Alltagsbegleitern und Betreuungskräften sind z.B. Spaziergänge begleiten, Gespräche führen und die Selbstständigkeit fördern. Ziel ist es, ältere Menschen so zu unterstützen, dass sie möglichst selbstbestimmt leben können. Es wurde deutlich, dass Alltagsbegleiterinnen eine sehr wichtige Ergänzung und Unterstützung der Pflegefachkräfte sowie eine Entlastung der Angehörigen sind.
  • Kommunikation: Die Teilnehmenden lernten, dass nach dem Vier-Ohren-Modell eine Aussage vier verschiedene Botschaften haben kann. Carina Deutscher zeigte anschaulich, wie man durch Berücksichtigung dieses Kommunikationsmodells, aktives Zuhören, Empathie und klare Sprache eine gute Beziehung zu Pflegebedürftigen aufbauen kann. Praktische Übungen halfen das neu Gelernte besser zu verstehen.

Das Modul Alltagsbegleitung/Betreuungskräfte bestand aus zehn Terminen: Im Wechsel fanden an fünf Terminen Fachtheorie mit Praxis und an fünf Terminen ein Deutschkurs statt, den Vera Holzwarth von der Gmünder VHS gab. Hier bereiteten die Teilnehmenden zu jedem Thema den Fachwortschatz vor. Die Fachtheorie mit Praxis fand in Schulungsräumen der a.l.s.o. statt, der Deutschkurs war im BIWAQ-Schulungsraum im Unipark.

Das Modul 5 Alltagsbegleitung und Betreuungskräfte hat den Teilnehmenden durch die Fachtheorie in Kombination mit praktischen Übungen wertvolle Einblicke in diesen Tätigkeitsbereich gegeben. Das geht auch aus den Rückmeldungen hervor. Sechs der 14 Teilnehmenden können sich tatsächlich vorstellen, später ältere Menschen im Alltag zu begleiten. Fünf Teilnehmende sehen dort für sich vielleicht ein Betätigungsfeld. Auch wenn der Fachwortschatz für einige herausfordernd war, waren alle sehr zufrieden mit der Schulung. Wie in den vorangegangenen Schulungsmodulen profitierten die Teilnehmenden vom Wechsel zwischen vorbereitendem Deutschkurs und der Fachtheorie mit Praxis.

Das Schulungsangebot Haushaltsnahe Dienstleistungen geht weiter: Gerade fand zum dritten Mal das Modul 1 zum Thema Umweltschutz mit Ilka Fiebig (GOA) statt. 
Aufgrund des großen Interesses startet nach den Sommerferien, am 17.09.2025, erneut das Modul 5 Alltagsbegleitung und Betreuungskräfte unter der Leitung von Carina Deutscher (a.l.s.o.). Um den umfangreichen Themen gerecht zu werden, geht das Modul diesmal über einen längeren Zeitraum (10 Wochen).

Montagvormittags findet der Unterricht in der Fachtheorie mit Praxis statt. Alle Module haben mittwochvormittags einen begleitenden Deutschkurs, in dem Vera Holzwarth mit den Teilnehmenden den Fachwortschatz vorbereitet.

17.07.2025

Vera Holzwarth

Fachtheorie, TN und Carina Deutscher Referentin der a.l.s.o.
TN Deutschkurs, Schwäbisch Gmünder VHS mit Vera Holzwa rth
Deutschkurs herausfordernd, Wörter mit vielen Bedeutunge n, Storung, Einschrankung
Deutschkurs, Fachwörter lernen, Krankheiten, Symptome
Deutschkurs, gemeinsam erarbeiten sich die TN den Fachwortschatz (2)
Exkursion St. Loreto, Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd, links Carina Deutscher, Iris Oechsle
Deutschkurs, Was ist Kommunikation


Zurück

BIWAQ V Schwäbisch Gmünd

Oststadt + Hardt + Altstadt
Das Projekt „ZEIT“ wird im Rahmen des Programms „BIWAQ V“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
BMWSB_EU_Foerderlogo
© 2025 BIWAQ Schwäbisch Gmünd