Rückblick: “Haushaltsnahe Dienstleistungen” Modul 2 und 3

Schulung Haushaltsnahe Dienstleistungen

Modul 2 und 3: Thema Reinigung/Hygiene und Ernährung

Nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf des BIWAQ V Schulungsangebots Haushaltnahe Dienstleistungen mit den Modulen Umweltschutz, Reinigung/Hygiene, Ernährung und Digitalisierung konnte der zweite Durchlauf Anfang Dezember 2024 starten. Von Anfang Januar bis Mitte März fanden erneut die Module Reinigung/Hygiene und Ernährung statt.

In der Schulung Reinigung/Hygiene setzten sich die Teilnehmerinnen unter der Leitung von Martina Zach vom Berufsvorbereitungswerk Ruppertshofen mit professionellen Reinigungstechniken auseinander:

  • Das Vier-Farbensystem ermöglicht eine klare Zuordnung von Reinigungsutensilien und -bereichen.
  • Durch die Gefahrenstoffverordnung sowie die richtige Dosierung von Reinigungsmitteln kann man effektive Reinigungsergebnisse erzielen und Ressourcen schonen.
  • Praxisnahe Reinigung von Fenstern und Sanitärbereich
  • spezielle Reinigungstechniken für Edelstahloberflächen und Kühlschränke

Die Schulung Ernährung unter der Leitung von Christel Steiner, Dozentin der Gmünder VHS, hatte das Ziel, den Teilnehmerinnen fundierte Kenntnisse über verschiedene Aspekte der Ernährung zu vermitteln.

  • Wissen aus der Ernährungslehre st erforderlich, um den Körperbestand und seine Funktionen zu gewährleisten. So braucht der Körper z.B. Wasser für den Stoffwechsel, Kohlenhydrate für den Energieverbrauch und Kalzium für den Knochenaufbau.
  • Die Berücksichtigung verschiedener Lebensmittelgruppen wie Obst, Gemüse, Getreide, Proteine und Fette trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
  • Die Lebensmittelkennzeichnung auf den Verpackungen wie Zutaten, Nährwerte, Allergene und das Mindesthaltbarkeitsdatum müssen richtig gelesen und interpretiert werden.
  • gängige Maßeinheiten und Grundmengen, praktische Tipps für saisonales, regionales und nachhaltiges Einkaufen. Für den praxisorientierten Lehrgang spendeten die Initiative ess-bar-essen-statt-wegwerfen und der unverpackt-Laden Lebensmittel https://bettringer-buergerverein.de/ess-bar-essen-statt-wegwerfen, https://www.unverpackt-gd.de/
  • Verschiedene Haushaltstechniken und Geräte wurden bei der Zubereitung eines Pfitzaufs ganz praktisch vermittelt, außerdem die ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes, um effizient und sicher arbeiten zu können.

Sowohl das Modul Reinigung/Hygiene als auch das Modul Ernährung bestanden aus acht Terminen: Pro Modul fanden im Wechsel an vier Terminen Fachtheorie und an vier Terminen ein Deutschkurs statt, den Vera Holzwarth von der Gmünder VHS gab. Hier bereiteten die Teilnehmerinnen zu jedem Thema den Fachwortschatz vor und setzten sich mit weiteren Inhalten wie zum Beispiel mit der Kommunikation am Arbeitsplatz auseinander.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen zeigten, dass diese, wie im ersten Durchlauf des Schulungsangebots auch, vom Wechsel zwischen vorbereitendem Deutschkurs und der Fachtheorie profitierten.

Die Fachtheorie des Moduls 2 Reinigung/Hygiene und des Moduls 3 Ernährung fanden in Schulungsräumen der a.l.s.o. statt, der Deutschkurs war im BIWAQ-Schulungsraum im Unipark.

Die Module 2 und 3 waren ein großer Erfolg. Sie haben durch die Kombination von praxisorientierten Inhalten und sprachlicher Förderung den Teilnehmerinnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die nicht nur ihre beruflichen Perspektiven erweitern, sondern auch zu einem bewussteren Umgang mit Reinigung/Hygiene und Ernährung im Alltag beitragen.

Das Schulungsangebot Haushaltsnahe Dienstleistungen geht weiter: Zurzeit findet das Modul 4 zum Thema Digitalisierung mit Sami Ehlhardt (Technische Akademie Schwäbisch Gmünd) statt. Ende April startet das neue Modul 5 Alltagsbegleitung und Betreuungskräfte unter der Leitung von Carina Deutscher, Dozentin der a.l.s.o. 

Montagvormittags findet in den Modulen 4 und 5 der Unterricht in der Fachtheorie statt und mittwochvormittags die Vorbereitung des Fachwortschatzes im begleitenden Deutschkurs mit Vera Holzwarth.

27.03.2024

Vera Holzwarth

2503 Fachtheorie Ernährung, TN und VHS-Dozentin Christel Steiner


Zurück

BIWAQ V Schwäbisch Gmünd

Oststadt + Hardt + Altstadt
Das Projekt „ZEIT“ wird im Rahmen des Programms „BIWAQ V“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
BMWSB_EU_Foerderlogo
© 2025 BIWAQ Schwäbisch Gmünd