Präventionstheater „Bambolinas Zauber“ gastiert in der Gemeinschaftsunterkunft auf dem Hardt

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Umgang mit digitalen Medien beginnt heute oft schon im Grundschulalter. Viele Kinder besitzen ein eigenes Smartphone, schauen Videos im Internet oder kommunizieren über Messenger-Dienste. Das Internet bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, zu lernen, kreativ zu sein und mit anderen in Kontakt zu treten. Gleichzeitig sind junge Nutzerinnen und Nutzer auch Risiken ausgesetzt: Cybermobbing, unpassende Inhalte, Datenschutzprobleme oder unkontrollierte Bildschirmzeiten gehören zu den größten Herausforderungen.

Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Prävention zu betreiben. Die Grundschule Hardt setzt hier gemeinsam mit dem Landratsamt Ostalbkreis und dem Projekt Partner BIWAQ V ein deutliches Zeichen. Ziel ist es, die Kinder zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für einen sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Insbesondere bei Kindern mit Fluchterfahrung sollte der Umgang mit dem Internet besonders begleitet werden, da Nachrichten und Bilder aus ihrer vom Krieg betroffenen Heimat starke Emotionen auslösen können uns sie lernen müssen, zwischen belastenden oder falschen Inhalten zu unterscheiden.

Ein besonderer Baustein dieser Präventionsarbeit ist das Präventionstheater „Bambolinas Zauber“ aus dem Hause Theater SNF, das schwierige Themen auf kindgerechte und anschauliche Weise behandelt. Am Donnerstag, 13. November spielte das Schattentheater in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge auf dem Hardt. Durch Spielszenen wurden Situationen aus dem digitalen Alltag dargestellt, etwa der Druck, ständig online zu sein, oder der Umgang mit verletzenden Kommentaren im Netz. Kinder erkennen sich in den Geschichten wieder und lernen, wie sie sich in solchen Momenten richtig verhalten können. Nach der Aufführung folgte ein offenes Gespräch mit der Künstlerin Sarah N. Groß, in dem die Kinder Fragen stellten und eigene Erfahrungen einbringen konnten.

Das Projekt zeigt, wie wirkungsvoll Prävention sein kann, wenn sie emotional, kreativ und lebensnah gestaltet wird. Langfristig trägt diese Arbeit dazu bei, Kinder zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und sie sicher im digitalen Raum zu begleiten. Denn ein sicherer Umgang mit Medien ist heute genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen – und beginnt schon in der Grundschule. Das Präventionstheater ist ein starkes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Hardt, dem Landratsamt Ostalbkreis und der Stadt Schwäbisch Gmünd gefördert durch das Projekt BIWAQ V.


Zurück

BIWAQ V Schwäbisch Gmünd

Oststadt + Hardt + Altstadt
Das Projekt „ZEIT“ wird im Rahmen des Programms „BIWAQ V“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
BMWSB_EU_Foerderlogo
© 2025 BIWAQ Schwäbisch Gmünd