Im Juni und Juli nahmen zehn Teilnehmende am Sprachcafé teil, das erstmals im Rahmen von BIWAQ V angeboten wurde. Unter der Leitung von Vera Holzwarth, Dozentin der Schwäbisch Gmünder VHS, sprachen und übten die Teilnehmenden in gemütlicher Atmosphäre Deutsch.
Das Ziel der Teilnehmenden war, im Alltag besser Deutsch zu sprechen.
Ein wichtiger Aspekt war die Kommunikation am Arbeitsplatz. Dabei stand im Mittelpunkt, aktiv in den Dialog zu treten und sich sicherer im Umgang mit der Sprache zu fühlen. Fehler waren erlaubt. Denn aus Fehlern kann man viel lernen und so seine Sprachfähigkeiten verbessern. Die Teilnehmenden erarbeiteten sich Wörter, die für ihren jeweiligen beruflichen Tätigkeitsbereich nützlich sind. Es wurden Dialoge am Arbeitsplatz geübt, um die Teilnehmenden auf typische Situationen vorzubereiten, wie zum Beispiel um einen Gefallen bitten oder Rat geben. Außerdem übten sich die Teilnehmenden im Smalltalk, der ihnen die Kommunikation in ungezwungenen Gelegenheiten am Arbeitsplatz erleichtert. Ein weiterer Aspekt war das Sprechen und Verstehen der Uhrzeit sowohl in formeller als auch in informeller Umgebung. Um regionale Besonderheiten zu berücksichtigen, lernten die Teilnehmenden die schwäbische Uhrzeit kennen, wobei hier nur das Verstehen im Vordergrund stand.
Das Sprachcafé fand im a.l.s.o. Café statt und bot eine angenehme Lernatmosphäre, in der das Lernen Spaß machte. Dies ging aus den Rückmeldungen der Teilnehmenden hervor. Diese fanden die Auswahl der Themen interessant und wünschten sich mehr Zeit für das Üben von Dialogen.
Nach der Sommerpause geht das Sprachcafé weiter, auf Wunsch der Teilnehmenden eine Stunden länger als bisher. Weitere Themen aus dem Alltag wie Einkaufen, beim Arzt, im Kindergarten, Wohnen, … werden behandelt.
Wann: 15.09. bis 15.12.2025, montags, 13.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Wo: a.l.s.o. Café, Goethestraße 65, 73525 Schwäbisch Gmünd
24.07.2025
Vera Holzwarth